Für Ihren Berufsstart als Zahnarzt
Förderprogramme und Beratungsangebote der KZV LSA für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
Der Beruf des Zahnmediziners ist ausgesprochen flexibel und vielseitig: Wer Unternehmertum und ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit schätzt, macht sich mit der eigenen Praxis selbstständig. Wer im Dasein als Kleinunternehmer und Arbeitgeber nicht die gewünschte Work/Life-Balance findet, kann als Zahnärztin bzw. Zahnarzt im Angestelltenverhältnis dem Beruf nachgehen.
Mit unseren Beratungs- und Förderangeboten möchten wir Ihren beruflichen Einstieg und Weiterentwicklung im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung unterstützen und eine Brücke in Ihre eigene berufliche Existenz in Sachsen-Anhalt bauen.
Finanzspritze für Vorbereitungsassistentinnen und -assistenten
Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Vorbereitungszeit für die vertragszahnärztliche Tätigkeit in bestimmten Regionen Sachsen-Anhalts absolvieren, können im Rahmen des Programms "KZV-Vorbereitungsstipendium" von einer finanziellen Förderung in Höhe von monatlich 750 Euro durch die KZV LSA profitieren.
Sie suchen eine Stelle als Vorbereitungsassistent, zur Weiterbildung oder als angestellter Zahnarzt? Oder Sie wollen eine bestehende Praxis übernehmen?
In unserer Stellenbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote von Zahnarztpraxen und MVZ aus ganz Sachsen-Anhalt. Hier können Sie auch eigeninitiativ ein Stellengesuch aufgaben - ganz einfach online und kostenfrei.
Sie haben die Vorbereitungszeit oder Ihre Weiterbildung bereits absolviert und möchten sich nun im Rahmen einer Nachfolge selbstständig machen? In unserer Praxisbörse stellen wir Ihnen verschiedenste Praxen im Bundesland vor, die demnächst zur Abgabe stehen und eine neue Chefin bzw. Chef suchen.
Der Abschluss des Zahnmedizinstudiums ist in Sicht, doch was nun?
Wer den Schritt vom Studium in den Zahnarzt-Beruf wagen will, dem stehen viele Richtungen offen: eine eigene Zahnarztpraxis gründen, eine bestehende Praxis übernehmen, als Partner in eine etablierte Praxis einsteigen oder in Anstellung arbeiten. Eine Orientierung und Antworten auf die drängendsten Fragen bietet der Beratungsservice "Praxislotse", den die KZV LSA insbesondere für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte ins Leben gerufen hat.